Warum wir?
Das Dezernat Zukunft ist ein überparteilicher Berliner Think Tank, der an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Forschung arbeitet. Rund 25 Personen verfolgen gemeinsam das Ziel, Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik neu zu denken und verständlich zu vermitteln.
Dabei sind wir geleitet von unseren Grundwerten Würde, Wohlstand und Demokratie. Wir suchen Menschen, die unsere Werteorientierung und unseren Qualitätsanspruch teilen; die einen klaren Blick darauf haben, wie die Produktion von Wissen positive Veränderungen effektiv unterstützen kann; und die bereit sind, Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik quantitativ und qualitativ zu analysieren und Vorschläge für ihre Weiterentwicklung zu entwerfen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine Studentin / einen Studenten im Masterstudium, die / der sich im Rahmen einer Masterarbeit diesem Thema annimmt: Wie Wirtschaftswachstum und Bundeshaushalt zusammenhängen: eine granulare Analyse der BIP-Elastizitäten von Bundesausgaben.
Was wir bieten
- Während des Praktikums kannst Du Dich voll und ganz auf Dein Masterarbeitsprojekt konzentrieren. Eine Veröffentlichung deiner Arbeit als DZ-Paper im Anschluss ist geplant.
- Du erhältst aktive Unterstützung bei Deinem Masterarbeitsprojekt – inklusive Zugang zu hochwertigen Daten über professionelle Datenprovider – und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Du bekommst spannende Einblicke in die Arbeit eines Think Tanks.
- Du erhältst eine Vergütung von ca. 2.000 Euro pro Monat bei einer 38-Stunden-Woche, mit flexibler Home-Office-Regelung und einem attraktiven Büro in zentraler Lage.
- Und nicht zuletzt: Dich erwartet ein großartiges Team, sinnstiftende Arbeit – und jede Menge Spaß dabei
Bewerbungsverfahren
- Bewirb dich hier online inkl. Lebenslauf, einem Bewerbungsschreiben, das deine Eignung entlang der oben genannten Erwartungen zeigt, und einem von Dir verfassten Text zu einem relevanten Thema (Deutsch oder Englisch, maximal 2.000 Wörter, gerne ein bereits bestehender oder veröffentlichter Text). Bitte gib an, wie Du auf unsere Ausschreibung aufmerksam geworden bist. Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2025.
- Mit ausgewählten Bewerber:innen führen wir anschließend ein Interview.
- Der Beginn des Praktikums ist nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unmittelbar möglich, das genaue Antrittsdatum ist verhandelbar.
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten die Diversität unseres Teams fördern. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Stellenbeschreibung
Wie viel Spielraum steckt im Bundeshaushalt? Um diese Frage zu beantworten, hat das Dezernat Zukunft einen eigenen Fiscal-Space-Indikator entwickelt: den Anteil der disponiblen, nicht durch rechtliche Verpflichtungen gebundenen Ausgaben am Haushaltsvolumen. Er gibt an, über wie viel Gestaltungsfreiheit die Bundesregierung in der Haushaltspolitik verfügt – und somit, inwiefern sie dazu in der Lage ist, ihr demokratisch legitimiertes Programm umzusetzen. Für die Berechnung des Indikators werden die rechtlich gebundenen Bundesausgaben – etwa Bundeszuschüsse zu den Sozialversicherungen, für das Bürgergeld, das Kindergeld oder die öffentliche Verwaltung – ermittelt und in die Zukunft projiziert.
Dafür braucht es robuste empirische Schätzungen dazu, wie sich die einzelnen Ausgabenkategorien mit dem Wirtschaftswachstum entwickeln. Zwar schätzen die OECD, die Europäische Kommission und das Bundesfinanzministerium sogenannte Budget(semi)elastizitäten. Sie geben an, wie stark einzelne Haushaltspositionen auf BIP-Veränderungen reagieren. Jedoch sind diese Schätzungen aggregiert; sie betrachten nicht die granularen Ausgabenkategorien, die für die Berechnung des Fiscal-Space-Indikators nötig sind.
Diese Lücke soll das ausgeschriebene Masterarbeitsprojekt schließen: Du erstellst einen aus öffentlich zugänglichen Informationen bestehenden Datensatz und führst eine Regressionsanalyse basierend auf einem etablierten ökonometrischen Verfahren durch, um die BIP-Elastizitäten von Bundesausgaben für die Sozialversicherungen, die Grundsicherung und viele andere Politikbereiche zu schätzen.
Dein Profil
Du bist Studentin oder Student im Masterstudium und auf der Suche nach einem Thema für deine anstehende Masterarbeit. Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, solltest Du diese Fähigkeiten mitbringen:
- Zahlenliebe, Hirnschmalz und gewissenhafte Analytik: Du verfügst über starke quantitative und ökonometrische Fähigkeiten, inkl. gute Erfahrung mit Excel und mindestens einer weiteren gängigen Programmiersprache, und erstellst zuverlässige Analysen, sowohl methodisch als auch textlich in Deutsch und Englisch.
- Faible für Makro und Staatsfinanzen: Du interessierst dich für Fiskal-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.
- Kompass, Neugierde und Feuer: Du teilst unsere Werte und Ziele, willst wirklich etwas bewirken, den Dingen auf den Grund gehen und in einem engagierten Team mitarbeiten.
Du findest das Projekt spannend, weißt aber nicht, ob es etwas für Dich ist oder ob Du gut ins Dezernat und zu den Anforderungen passen würdest? Sprich mit uns!
Du kannst Saskia Gottschalk, Junior-Economist im Fiskal-Team (saskia.gottschalk@dezernatzukunft.org) oder Florian Schuster-Johnson, Head des Growth and Budget Labs, (florian.schuster-johnson@dezernatzukunft.org) direkt per E-Mail kontaktieren.